An ihren letzten Generalversammlungen haben die beiden Engadiner Bob Clubs Celerina/Schlarigna und Bob Club Svizzera Italiana einstimmig eine Fusion beschlossen. Diese wurde nun per 30. Juni vollzogen. Damit geht die 40-jährige Geschichte eines Bobclubs am Ziel des Olympia Bob Run weiter.
Die meisten Bob Clubs in der Schweiz stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Steigende Kosten durch höhere Anforderungen an Material und Transportkosten, sowie herausfordernde Athletensuche. Nachdem der Bob Club Celerina über keine Athleten mehr in den Nationalkadern verfügte, hat der Vorstand verschiedene Optionen diskutiert, dabei wurde gar über eine Auflösung des traditionsreichen Clubs diskutiert. Der ehemalige Spitzenathlet und Vorstandsmitglied des Clubs Christian Meili regte an, stattdessen eine Fusion mit einem anderen Bob Club zu prüfen. Gesagt, getan. Kurz darauf fanden die ersten Gespräche mit dem Vorstand des Bob Clubs Svizzera Italiana mit Sitz in Pontresina statt. Beide Vorstände waren sich im Grundsatz schnell einig und so ging es an die Ausarbeitung der Rahmenbedingungen einer Fusion. Diese haben beide Clubs an ihrer letzten Generalversammlung genehmigt und sodann anschliessend in einer ersten Versammlung des fusionierten Clubs den neuen Vorstand bestimmt. Die beiden fusionierten Clubs treten neu unter „Bob Club Celerina/Engadin“ mit Sitz in Celerina auf. Präsident des Clubs ist der vormalige Vorsitzende des Bob Clubs Svizzera Italiana Damiano Bregonzio, während Claudio Lattmann, vom ehemaligen Bobclub Celerina als Vizepräsident mitwirkt.
Der Bobclub Celerina kann auf eine lange Tradition zurückblicken, feiert er doch dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Rund um die Jahrtausendwende zählte dieser Club mit den Teams rund um Christian Reich und um Françoise Burdet zu den erfolgreichsten Bobclubs in der Schweiz. In seiner Geschichte fuhren die Sportlerinnen und Athleten des Clubs Medaillen in Weltmeisterschaften, Weltcups, Gesamtweltcup und an Olympischen Spielen ein. Die Athletinnen und Athleten des Clubs waren mehrmals Teilnehmer an Olympischen Spielen, zuletzt mit dem Skeletoni Basil Sieber in Peking.
Mit dem Spitzenathleten Cedric Follador mischt der Bob Club Svizzera Italiana an der Weltspitze mit. Der Fokus des Teams liegt darauf sich für die Olympischen Spiele Milano/Cortina im nächsten Winter zu qualifizieren. Um die nötigen Investitionen ins Material und die Unterstützung der Athleten stemmen zu können, kommt die Fusion genau zum richtigen Zeitpunkt. Die Verantwortung kann nun innerhalb des neuen Vorstands breiter abgestützt und Kräfte gebündelt werden. In den nächsten Wochen steht die Finanzierung einer neuen Schale des Viererschlittens von Follador an. Damit sollen auf der Materialseite schon mal bestmögliche Voraussetzungen für sportliche Höchstleistungen geschaffen werden. Um den Weg zu Olympia zu finanzieren wird der fusionierte Club auf die Treue seiner Mitglieder und Sponsoren zählen. Seit mehr als 10 Jahren hat sich kein Bobteam des Celeriner Clubs mehr für olympische Spiele qualifiziert, eine Teilnahme von Cedric Follador würde diese Durststrecke beenden.
Der Präsident von Swiss Sliding Sepp Kubli bezeichnete anlässlich der Generalversammlungen das Zusammengehen der beiden Clubs als mustergültig und wegweisend im Schweizer Bobsport. Leider würden andere zu häufig den Weg der Auflösung wählen, statt mit einem anderen Club gemeinsame Wege zu gehen.
Text: Stefan Sieber
Fotos: IBSF / Viesturs Lacis