Swiss Olympic Die Swiss Olympic Association ist die Dachorganisation der Schweizer Sportverbände mit Sitz im Haus des Sports in Ittigen bei Bern. Swiss Olympic vertritt olympische, aber auch nicht-olympische Sportarten und ist gleichzeitig das Nationale Olympische Komitee der Schweiz. Dabei unterstützt und stärkt Swiss Olympic die Mitgliedsverbände, verbreitet und verankert die olympischen Werte (Höchstleistung, Respekt, Freundschaft) in der Gesellschaft, schafft die bestmöglichen Voraussetzungen, um sportlichen Erfolg auf internationaler Ebene zu realisieren und vertritt die Interessen des privatrechtlichen Bereichs im Schweizer Sport.
Sporthilfe Seit 48 Jahren unterstützt die Stiftung Schweizer Sporthilfe Schweizer Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg an die Weltspitze. Besonders im Nachwuchsalter und in Randsportarten, wo mediale Präsenz, grosse Sponsoren und hohe Preisgelder ausbleiben, hilft die Sporthilfe leistungsorientierten Sporttalenten und ihren Familien, die finanzielle Herausforderung zu bewältigen. Die Sporthilfe fördert mit 8,7 Millionen Franken jährlich über 900 leistungsorientierte Schweizer Sporthoffnungen. Die Gelder fliessen dabei direkt in Form von individuellen Förderbeiträgen, Patenschaften und Auszeichnungen an talentierte Athletinnen und Athleten aus über 70 Sportarten.
BASPO Das Bundesamt für Sport BASPO ist als Kompetenzzentrum des Bundes für den Schweizer Sport dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS angegliedert. Es hat den Auftrag, in der Schweiz Sport und Bewegung zu fördern. Es ist Dienstleistungs-, Ausbildungs- und Trainingszentrum für den Spitzen-, Leistungs- sowie Breitensport. Als Ausbildungszentrum entwickelt es Wissen und vermittelt Kompetenzen für die Ausübung und das Unterrichten von Sport im Leistungs- und Breitensport. Zudem werden durch das BASPO die drei Trainingsstützpunkte Tenero, Andermatt und Magglingen betrieben.
Spitzensport Schweizer Armee Das Konzept der Spitzensportförderung zielt darauf hin, den Spitzensport optimal mit der gesamten militärischen Dienstpflicht zu kombinieren. Die Armee unterstützt Spitzensportler/innen mit internationalen Zielsetzungen mittels drei Fördergefässen - Spitzensport Rekrutenschule 79, Spitzensport Wiederholungskurs und Zeitmilitär Spitzensportler. Bei Swiss Sliding haben Spitzensportler, welche die Anforderungen für eine Spitzensportler-RS erfüllen, die Möglichkeit die Rekrutenschule bei der Schweizer Armee als Spitzensportler zu absolvieren. Auch in den Wiederholungskursen kann der Sport als Funktion ausgeführt werden. Die sportliche Tätigkeit wird dann von der Armee unterstützt und bei Erfolgen ausgezeichnet. Die von der Spitzensportförderung der Schweizer Armee profitierenden Athleten absolvieren jährlich bis zu 130 WK-Tage in Form von Trainingslagern.
Olympia Bob-Run Der Olympia Bob Run St. Moritz - Celerina wurde 1904 in Betrieb genommen und ist damit die älteste und einzige noch bestehende Natureisbobbahn der Welt. Jedes Jahr wird sie, und dies schon seit mehr als hundert Jahren, innerhalb von drei Wochen von Hand gebaut. Für den Bahnbau der grössten Eisskulptur der Welt werden jedes Jahr rund 15'000 m³ Schnee und 7'000 m³ Wasser benötigt, auf chemische Stoffe wird dabei verzichtet.
swisslos Seit ihrer Gründung hat Swisslos über 7 Milliarden Franken für wohltätige und gemeinnützige Zwecke erwirtschaftet. Swisslos ist somit die bedeutendste Kultur- und Sportförderin der Schweiz.