Möchten Sie regelmässig über die News von Swiss Sliding informiert werden? Dann registrieren Sie sich für unseren Newsletter.

Newsletter abonnieren

Mit Leukotape® K und Leukotape® classic von Essity im Wintersport – Erfahrungsbericht von der Bob WM 2023

21. Februar 2023

Die Spitzen-Bobpilotin Melanie Hasler (Team Hasler) und der Spitzen-Anschieber Sandro Michel (Team Vogt) hatten sich nach einem Sturz eine Halswirbelsäule Stauchung zugezogen. An der Bob WM 2023 in St. Moritz waren sie u.a. in Behandlung bei Felix Zimmermann, Sportphysiotherapeut und Chefphysio der ALTIUS Swiss Sportmed Center AG sowie CPO von Swiss Sliding, dem Schweizer Fachverband der Sportarten Bob, Rodeln, Skeleton und Hornschlitten.

Die Athleten wurden unter der Woche fast täglich mit dem Leukotape® K behandelt. Kinesiologische Tapes, wie Leukotape® K, können dabei helfen die Schmerzen zu lindern und den aktiven Bewegungsbereich zu vergrössern.

Schon bei der ersten Anlegung von Leukotape®K waren die beiden Athleten sehr zufrieden, hinsichtlich der Schmerzlinderung und einer verbesserten Ansteuerung der Muskulatur was zu einer verbesserten Halswirbelsäule Stabilität bei voller Bewegungsfreiheit führte. 

Das hautfreundliche Material und der hohe Tragekomfort bei grosser Haftbarkeit, spielt bei den Spitzenathleten eine besondere Rolle. Gerade wenn mehrere Training oder Wettkämpfe absolviert werden, müssen sich die Athleten auf ein hochwertiges und professionelles Material verlassen können. Diese Qualität ist für die Anwender aus dem Medical Staff sowie für die Nutzer der Athleten der Schweizer Bobnationalmannschaft bei allen Leukotape® Produkten von Essity absolut gegeben. 

Der Erfolg durfte sich sehen lassen: die EM-Zweite Melanie Hasler erreichte mit ihrer Anschieberin den 4. Platz an der Heim WM.

Sandro Michel konnte mit seinem Piloten Michael Vogt überzeugen. So holten sich die beiden die WM-Bronze Medaille in St. Moritz.

Am Hals über dem Renndress konnte man bei den Athleten bei jeder Fahrt jeweils das Leukotape®K erkennen. Bei vielen anderen Athleten von Swiss Sliding waren diverse Leukotape® classic (unelastische Tapes) im Einsatz. 

Das Bobteam von Swiss Sliding bedankt sich herzlich bei Essity für die Zusammenarbeit.

 

Text: Felix Zimmermann
Bild: zvg

Resultate Europacup, Junioren-EM und Interkontinentalcup in Innsbruck (AUT), Europacup und Junioren-EM in Winterberg (GER), BMW IBSF Weltcup in Sigulda (LAT) und Weltcup in St. Moritz (SUI)

20. Februar 2023

Unter «Weiter» finden Sie in diesem Artikel die Rennresultate vom vergangenen Wochenende. 

Rennbericht FIL Weltmeisterschaften Deutschnofen 11./12. Februar 2023

16. Februar 2023

Der Traditionsverein ASV Deutschnofen im Südtirol hat nach 2013 zum zweiten Mal eine Weltmeisterschaft im Naturbahnrodeln ausgetragen. Deutschnofen ist ein Klassiker im Rodel-Rennzirkus und ist fester Bestandteil des alljährlichen Weltcups. Tatsächlich fanden bereits zwei Wochen zuvor Weltcuprennen dort statt und da Vatra Dornei in Rumänien, wo die Weltmeisterschaften ursprünglich hätte stattfinden sollen, mit Schneemangel zu kämpfen hatte, wurde kurzerhand entschieden, die Infrastruktur stehen zu lassen und die WM dem Südtirol zu übergeben. Anders als zwei Wochen zuvor, konnte sich Stefan Federer vom SRC Grindelwald, trotz Rückenproblemen, dazu überwinden doch teilzunehmen. Somit war der SRCG zweimal an dieser WM vertreten, denn auch Jérôme Almer aus Wilderswil, der Ende Januar seinen ersten Top-Ten-Platz in Deutschnofen gefahren hatte, war mit Ambitionen angereist.

Die Athleten beschreiben die Strecke als «Mutprobe». Sie ist auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt und hat schnelle Schikanen, Ecken und Wechsel. Zugleich ist sie technisch sehr anspruchsvoll. Die Zielkurve und die Kombination «Pfösl-S» sind zwei Schlüsselstellen, die keine Fehler verzeihen und schon den einen oder anderen Rennfahrer in die Bande geschickt haben.

Das Rennen der Herren wurde über drei Rennläufe an zwei Renntagen ausgetragen. Almer hat gegenüber dem Training am Freitag Fortschritte gemacht, war am Samstag aber noch nicht ganz zufrieden mit seiner Leistung. Stefan Federer hingegen hat angesichts der Umstände sein Maximum herausgeholt. Nach dem ersten Rennlauf am Samstag belegte Federer den 7., Almer den 13. Rang. Bei zwei weiteren Rennläufen am Sonntag konnte Federer seinen 7. Platz verteidigen, Almer hingegen fiel um einen Platz, auf den 14., zurück. Er musste sich nach einem Zweikampf mit dem Slowenen Vid Kralj geschlagen geben, jedoch können die Schweizer immerhin zum ersten Mal an einer WM zwei Top-15-Plätze ausweisen.

Der Kampf um den Weltmeistertitel war extrem eng und wurde zwischen den Italienern Alex Gruber, Patrick Pigneter und den Österreichern Thomas Kammerlander und Michael Scheikl ausgetragen. Pigneter führte am Samstag noch, fiel am Sonntag mit Materialproblemen jedoch auf den etwas undankbaren vierten Platz zurück. Alex Gruber, der am Vortag noch Zweiter war, gewann die Weltmeisterschaft und distanzierte sich mit drei Zehnteln von Michael Scheikl, der sich vom 4. auf den 2. Platz vorarbeitete. Thomas Kammerlander wurde mit nur einer Hundertstelsekunde Rückstand nach Scheikl Dritter.

Bei den Damen gewann, wie zu erwarten war, die Italienerin Eveline Lanthaler, vor ihrer Landsfrau Greta Pinggera und der Österreicherin Tina Unterberger.

Die Naturbahnrodel-Saison wird bereits am kommenden Wochenende in Umhausen im Tirol abgeschlossen. Man wird sehen, wie sich der dortige Hausherr und Favorit Thomas Kammerlander schlagen wird.

Text: Dr. phil. Michael Ammann, SRC Grindelwald
Bild: © Miriam Jennewein, Instagram: photolove_official_wedding, photolove-official.at

Natalie erreicht in Winterberg zwei Mal Rang 12

12. Februar 2023

Bein drittletzten Weltcup sowie dem letzten Sprint der Saison konnte Natalie heute im deutschen Winterberg zweimal den 12. Rang herausfahren.

Bereits im Training wollte es nicht so passen. Die zwei Rennläufe heute Morgen waren zwar laut Natalie die besten der Woche, aber so richtig gelingen wollten sie trotzdem nicht. Sie verlor zu viel Zeit schon beim Start, und obwohl die Bahn eigentlich lang genug ist, um dieses Defizit ausgleichen zu können, hat es nicht gereicht, um bis ins Ziel noch aufzuholen. Auch dass der zweite Lauf nochmals etwas besser als der erste ausfiel, konnte am Schlussrang 12 nichts mehr verändern.

Im Sprint am Nachmittag unterliefen Natalie dann zu viele Fehler, als dass es sich hätte auszahlen können, dass die Startzeit im Sprint nicht so sehr ins Gewicht fällt. Zum Schluss stürzte sie dann gar über die Ziellinie, verletzte sich dabei zum Glück aber nicht. Es reichte nochmals für Rang 12 und in der Gesamtwertung des Sprints, die heute abgeschlossen wurde, ebenfalls für Rang 12.

Entsprechend enttäuscht zeigte Natalie sich dann nach dem heutigen Wettkampftag. „Ich habe mir eigentlich mehr erhofft. Wo genau ich die Zeit verloren habe, kann ich nicht sagen, und das ist frustrierend.“

Umso besser ist es, dass es jetzt für die nächste Weltcupstation in die Schweiz geht und sie dabei sogar Gelegenheit hat, einen kurzen Abstecher nach Hause zu machen: „Ich freue mich auf die kleine Pause zu Hause. Und jetzt kann ich St. Moritz wirklich gebrauchen. Es ist zwar schade, dass wir Damen nicht von zuoberst starten dürfen, aber das wird trotzdem eine super Woche.“ Ganz besonders freut sie sich auch darauf, dass am Sonntag ihre Fans vor Ort sein werden.

Das Rennen der Damen startet am Sonntag 19. Februar um 8:50 Uhr, der zweite Lauf folgt um 10:20 Uhr.

Nach St. Moritz geht es dann für den Abschluss der Weltcupsaison nochmals zurück nach Winterberg. Also wird es sozusagen eine Chance geben, dass Natalie sich nochmals mit der Bahn versöhnen kann. „Ich werde auf jeden Fall noch eine andere Schiene ausprobieren und versuchen, die Bahn noch genauer zu fahren. Mal schauen, ob das noch etwas ausmachen kann.“

Text: nataliemaag.ch
Bild: FIL / Mareks Galinovskis

Resultate Weltcup in Innsbruck (AUT), Lillehammer (NOR) & Winterberg (GER)

13. Februar 2023

Unter «Weiter» finden Sie in diesem Artikel die Rennresultate vom vergangenen Wochenende. 

245678910Letzten
#slideyourdream - Foto

Slider2

Slider4

Slider5

Slider6

Slider7

Slider8

Slider9

Slider10

Slider11

Slider12

Slider13

Slider14

Slider15

Slider16

Slider17

Slider18

Slider19

Slider20

Slider21


Slider23

Slider24

Slider25

Slider26

Slider27

 

 

KONTAKT

Sind Sie oder Du genau so vom Eiskanalsport begeistert wie wir?
Dann müssen wir uns unbedingt kennenlernen.

Kontakt